Lieder im Spiegel ihrer Historie

Bekannte Melodien und die Geschichten dahinter

Brigitte Hennrich - die schwäbische Nachtigall - hat sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur Lieder zu singen, sondern auch die Entstehung dieser Werke zu hinterfragen. Dank ihres Bekanntheitsgrades, weit über die Grenzen von Baden-Württemberg hinaus, sammelte sie viele aufschlussreiche Dokumente und Belege.

Viele Texte, respektive bekannte Lieder, entstanden durch Ereignisse wie zum Beispiel, Hungersnot, Kriege, Schicksale oder persönliche Glücksmomente. Dies zu recherchieren ist eine aufschlussreiche Tätigkeit, die so manchen staunen und aufhören lässt.

Ihre Recherchen führt sie in Bibliotheken und Archiven um dort gewisse Anhaltspunkte zu finden, denn leider gibt es bis heute noch keine Nachschlagewerke. Umso schwieriger gestaltet sich die Recherche. Aber genau dies ist es, was die „schwäbische Nachtigall“ antreibt, denn sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Hintergründe wie zum Beispiel die Entstehungsgeschichten oder Schicksale hinter den Melodien und Textzeilen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Wussten Sie, woher das bekannte Lied „Aba Heidschi Bumbeidschi“ oder „Oh du fröhliche“ ursprünglich stammt und wie es zustande kam?
Zu jedem Lied erzählt sie die Geschichte und begleitet sich selbst auf der Gitarre. Ein kultureller und historisch hochwertiger Vortrag.

KULTURprogramm: Brigitte Hennrich hat sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur Lieder zu singen, sondern auch die Entstehung dieser Werke zu hinterfragen. Dank ihres Bekanntheitsgrades, weit über die Grenzen von Baden-Württemberg hinaus, sammelte sie viele aufschlussreiche Dokumente und Belege.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen